Blog-Eintrag vom Juni, 2025

Ausschreibung LB Erwachsene

Wir suchen dich! – Ansprechperson & Sprecher*in für die Erwachsenenstufe (LB-Erwachsene) im Landesverband Niedersachsen des BdP 

Du bist mindestens 25 Jahre alt, kennst dich im BdP NDS gut aus und hast Lust, die Erwachsenenstufe zu stärken und zu begleiten? Dann haben wir eine spannende Aufgabe für dich! 

Deine Rolle: 

Als LB-Erwachsene bist du Ansprechperson und Sprecher*in für die Erwachsenenstufe (Ü25 und aufwärts) im Landesverband. Du stärkst das Engagement erwachsener Mitglieder und hilfst mit, tragfähige Netzwerke zu bauen und zu erhalten. 

Deine Aufgaben: 

  • Vermittlung & Beratung: Du hilfst Erwachsenen im BdP, passende Aufgaben zu finden – z.B. im Förderverein, beim Networking oder als Unterstützung in Projekten. 
  • StaKo-Moderation stärken: Du wirbst gezielt Moderator*innen an. 
  • Netzwerke schaffen & pflegen: Du trägst aktiv dazu bei, bestehende Netzwerke zu erhalten, idealerweise neue aufzubauen und das Netzwerk Blau-Gelb unter Erwachsenen bekannt zu machen. 
  • Good Practice verbreiten: Du findest positive Beispiele gelingender Erwachsenenarbeit und machst sie sichtbar – als Motivation und Inspiration für andere. 

Was du mitbringen solltest: 

  • Du bist mindestens 25 Jahre alt
  • Du bist Mitglied im BdP Niedersachsen und kennst unsere Strukturen. 
  • Du hast Lust, dich für und mit Erwachsenen im BdP zu engagieren und deren Potenziale sichtbar zu machen. 

Klingt spannend? 

Dann melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich! Bei Fragen oder Interesse wende dich an Freddy oder Meret. 

Kontakt: Frederik.lange@nds.pfadfinden.de, Meret.harjes@nds.pfadfinden.de (Oder einfach per Messenger o. Ä.) 


Zum Beginn der Sommerferien geht es für uns los: wir machen uns wieder auf dem Weg nach Neuwerk - diesmal nehmen wir aber einen anderen Weg als sonst!

Ihr könnt alleine oder als Gruppe teilnehmen, mit und ohne Neuwerk-Erfahrungen. Es wird euch neben dem Hajken ein schönes Programm und auch Inselruhe erwarten. 

Die Anmeldungen sind offen und ihr die Möglichkeit euch anzumelden und teilzunehmen. Wenn Du jemanden kennst, der*die noch nichts vom Neuwerk Hajk gehört hat, aber sicher Bock darauf hat, gib ihm*ihr gerne Bescheid! Leite diesen Post in deinen Gruppen weiter, oder sprecht die Leute direkt an.

Solltest Du Fragen haben, kannst Du diese direkt an uns stellen:

landeshajk@vcpnds.de

Hier gehts direkt zur Anmeldung:

https://www.vcp-niedersachsen.de/events/landeshajk-neuwerk/

 

Wir freuen uns auf euch!

Euer Neuwerk-Hajk Planungsteam 🔆



Friedenslicht 2025

Das Thema der diesjährigen Friedenslichtaktion lautet: Ein Funke Mut.


Was ist das Friedenslicht?

Die Aktion Friedenslicht in Deutschland geht auf die Initiative „Licht ins Dunkel“ des Österreichischen Rundfunks ORF zurück. Jedes Jahr entzündet ein Kind aus Österreich in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem das Friedenslicht. Am Samstag vor dem 2. Advent wird die kleine Flamme der Hoffnung in einer ökumenischen Aussendungsfeier in Österreich an die internationalen Pfadfinder*innen-Delegationen weitergegeben. Pfadfinder*innen tragen das Licht von dort aus weiter – nach Europa und darüber hinaus in viele Länder der Welt.

Um möglichst vielen Menschen in Deutschland das Friedenslicht aus Betlehem bringen zu können, organisiert die AG Friedenslicht ehrenamtlich die Aktion Friedenslicht aus Betlehem in Deutschland sowie die jährliche Delegationsfahrt nach Österreich.

Jedes Jahr organisiert die AG Friedenslicht Deutschland eine Delegationsfahrt nach Österreich zur internationalen Aussendefeier des Friedenslichts aus Betlehem, die von den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) veranstaltet wird. Die Delegationsfahrt findet 5. - 7. Dezember nach Linz statt. 

Wer mit dabei sein möchte, sollte sich bis 01.09.25 in der LGS melden: Der Landesverband stiftet zwei Fahrkarten zur Friedenslichtfeier (maximaler Gesamtwert pro Person: 225 €). Anmelden müsst ihr euch selbst, nehmt gerne Rücksprache mit Lukas Schmuck: lukas.schmuck@rdp-bund.de

Für Fragen, die die zentrale Organisation betreffen, könnt ihr euch gerne bei Lukas Schmuck melden: lukas.schmuck@rdp-bund.de

Der Anmeldeschluss zum Moot wurde verlängert, damit sich alle RR*s anmelden können:

Link zum PDF: Moot Flyer Anmeldeschluss verlängert.pdf


Save the date! Stute 2025

Save the date zum Stammesführungs- und Stufentreffen 2025 in der PBS Hasenheide von 12. bis 14. September. Wir haben viele spannende Themen und Workshops vorbereitet und freuen uns auf eine hohe Beteiligung. 

Du hast Bock mitzuteamen und zu helfen? Mega! Wir suchen für die Stute noch Hilfe in der Küche, im Café und bei der allgemeinen Durchführung. Meld dich dazu beim Vorstand unter vorstand@nds.pfadfinden.de


Für Interessierte: Anmeldeschluss ist der 20.6.


Der Bundesjugendring und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) laden am 30.06.2025 von 15.00 – 17.30 Uhr zu einer digitalen Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Projekt „Ehrenamtliches Engagement junger Menschen in Jugendverbänden - Ein Praxisforschungsprojekt zur Zukunft von Jugendverbandsarbeit nach Corona“ und gemeinsamen Diskussion daraus folgender Handlungsempfehlungen ein. Ziel des Praxisforschungsprojekt ist es, ein Resümee der in der Pandemie entstandenen Herausforderungen für Jugendverbände zu ziehen, den Status quo ehrenamtlichen Engagements und aktuelle Herausforderungen von ehrenamtlich engagierten jungen Menschen in Jugendverbänden darzustellen sowie Handlungsempfehlungen für die zukünftige Jugendverbandspraxis abzuleiten. Nähere Informationen zu den Inhalten des Forschungsprojektes gibt es hier.

Zur Anmeldung

Ansprechpersonen: Christian Weis, Shari Kohlmeyer (Geschäftsstelle)


Für Interessierte: Anmeldeschluss ist der 20.6.


Du bist auf der Suche nach Infos im Themenbereich von psychischer Gesundheit und psychischen Problemen? Zu Hintergründen, zum Umgang, zu Unterstützungsmöglichkeiten? 

Jugendliche stärken

ist eine Plattform, die sich zwar sprachlich vor allem an Schüler*innen und Lehrkräfte wendet, aber auch außerhalb von Schule nutzbar ist. 

"Warum diese Inhalte für dich wichtig sind – auch wenn du selbst nicht an psychischen Problemen leidest 

Vielleicht denkst du, dass Themen wie psychische Gesundheit und psychische Probleme für dich persönlich nicht wichtig sind, weil du selbst nicht darunter leidest. Aber gerade dann sind diese Inhalte wichtig! Viele Schüler:innen kämpfen im Stillen mit ihren Problemen und du könntest jemanden kennen, der gerade schwierige Zeiten durchmacht, ohne dass es dir bewusst ist.  

Durch das Wissen lernst du, früh Anzeichen von psychischen Problemen zu erkennen und deine Freund:innen oder Mitschüler:innen besser zu unterstützen. Indem du auf dieser Plattform mehr über psychische Gesundheit, soziale Einflüsse und Unterstützungsmöglichkeiten erfährst, stärkst du dich selbst und dein Umfeld – und das kann einen großen Unterschied machen!" Quelle: https://www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de/warum-inhalte-wichtig



Das niedersächsische Kultusministerium hat diese Plattform zu psychischer Gesundheit und psychischen Problemen veröffentlicht. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren und wurde vom Kultusministerium gemeinsam mit der Medical School Hamburg erarbeitet. Die Plattform bietet Informationen zu allgemeinen Fragen des Themenbereichs, zu sozialen Einflüssen und Umweltfaktoren sowie zu Unterstützungsangeboten.

Gilwellkurs 2025

Der Gilwellkurs ist der letzte Ausbildungskurs des BdP.  Er richtet sich an aktive Menschen in Stamm, Land und Bund ab 18 Jahren, die sich weiterbilden möchten, neue Kontakte knüpfen und neue Perspektiven suchen. Zeitgleich schaust du auf dich selbst, reflektierst und analysierst dein eigenes Tun.


Der Gilwellkurs 2025 findet in der zweiten Septemberwoche vom 07. bis 14.09.2025 im Zentrum Pfadfinden Immenhausen statt.

Melde dich hier bis zum 10.07.2025 an: https://forms.office.com/e/AuAykySQ1J

Du hast Fragen zum Kurs? Melde dich unter: gilwell@pfadfinden.de


Ziel des Kurses ist es, mit neuen Eindrücken, Impulsen und Ideen ein Projekt zu ,erarbeiten, in dem du deine reflektierte Arbeitsweise anwendest. Dieses Gilwellprojekt nimmst du anschließend zur Durchführung mit nach Hause.

Der Kurs setzt 2025 drei thematische Schwerpunkte:

  • Das Auseinandersetzen mit dem Anleiten von Menschen und Gruppen. Damit einhergehend dem Anleiten von Gruppen und diese für ihre anstehenden Aufgaben befähigen.
  • Langfristige strategische Planung. Wie kann langfristig geplant werden? Ab wann sind bestimmte Dinge absehbar und sollten angegangen werden?
  • Reflektieren der eigenen Arbeit. Wobei bist du selber an Grenzen gestoßen, Feedback und neuer Input und Methoden.

Was erwartet dich auf dem Kurs?

Auf dem Kurs schauen wir als Erstes auf dich und deine aktuellen Tätigkeiten im BdP. Auf dein Arbeitsfeld. Wir reflektieren dein Tun mit viel Austausch, Setzen von Impulsen und Inputs von außen. Kern des Kurses ist der Gestaltungsraum. Hier findest du Zeit, um über dich nachzudenken. Was treibt dich an, gibt es Probleme, Wo siehst du Potenziale und vieles mehr.

Oft wird der Input des Tages dich in den Gestaltungsraum begleiten, doch es bleibt dir auch frei dich mit Anderen zusammenzusetzen und zu quatschen, auszutauschen oder dir einfach nur Zeit für dich zu nehmen. Aus dem Zusammenspiel von Reflexion, Austausch und Input kristallisiert sich mit der Zeit ein Thema heraus, wo es möglich ist, ein Projekt anzusetzen. Dieses in seinen ersten Schritten zu beraten und anzufangen zu planen, passiert gegen Ende des Kurses.

Während des ganzen Kurses steht dir neben deinen Mitteilnehmer*innen auch das Team zur Seite. Der Anspruch hier ist ein Kurs auf Augenhöhe. Demnach tauscht sich das Team mit dir genauso gerne zu Ideen aus, erzählt von ihren Erfahrungen und will mit dir eine schöne Kurszeit haben.

Der Teilnahmebeitrag entspricht der aktuellen Abrechnungsordnung: Es gibt es keine festgesetzten Kostenbeiträge für Teilnehmende bzw. Teamende mehr. Jede*r kann für sich selbst entscheiden, welcher Beitrag gezahlt werden soll. Hierbei gibt es keinen zu zahlenden Mindestbeitrag. Für Teilnehmende empfehlen wir 12,50 € pro Übernachtung, für die Kurswoche wären das 87,50 €. Im Rahmen der Kostenabrechnung kann der Team- bzw. Teilnahmebeitrag mit den entstandenen Kosten (z.B. Fahrtkosten) verrechnet werden. 
Bei kurzfristigen Absagen durch Teilnehmende behalten wir uns die Möglichkeit zur Erhebung von Stornierungskosten in der Höhe bis maximal des empfohlenen Teilnahmebeitrags vor. Wurden vor der Absage Ausgaben, für beispielsweise ein Zugticket, getätigt, dann sind diese Fahrtkosten bzw. Stornierungskosten des Tickets nur abzüglich des individuellen Teilnahmebeitrags erstattbar.

Achtung! 2026 wird es keinen Gilwellkurs geben. Nutze deine Chance in diesem Jahr!


____

Karoline Haeberlin (Karo)

Bundesbeauftragte für Ausbildung

 

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP)

Kesselhaken 23 | 34376 Immenhausen


Die Stiftung Pfadfinden fördert euren Stammesrat, euer Stammesthing, euer Planungswochenende und eure Arbeit mit dem Stammeskompass oder Stammesplan!

Es sind - wir haben eben angerufen slightly smiling face - noch Gelder im Topf, also füllt rasch den Antrag auf Förderung aus: 

Schnell 250 € sichern

Der Antrag ist extrem unkompliziert, ihr könnt einfach loslegen ... Und wenn ihr dennoch unsicher seid oder sowas noch nie gemacht habt, meldet euch gerne in der LGS bei Britta Neigel. Wir besprechen dann alles Schritt für Schritt per Mail oder per Telefon: 0441 882304