Inhaltsverzeichnis

Was findest du hier?

Du kannst dich darüber informieren, was die JuLeiCa eigentlich ist. 

Welche Vorteile die JuLeiCa hat und warum du sie beantragen solltest.

Wie du die JuLeiCa beantragen kannst.

Was du machen musst, wenn deine JuLeiCa abläuft.

Welche Veranstaltungen du besuchen kannst, um deine JuLeiCa zu verlängern.

Wie du mit Hilfe der JuLeiCa eine Ehrenamtskarte beantragen kannst.

Bei Fragen zum Antrag und zur Kostenerstattung ist Brittje zuständig:

Bei inhaltlichen Fragen zu JuLeiCa sind unsere BiRefs zuständig:

  



Was ist die JuLeiCa?

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen. Sie ist somit auch eine kleine Auszeichnung für dein Engegament.

(Info) noch mehr Infos dazu findest du auf juleica.de.



 Warum sollte ich die JuLeiCa beantragen?

Es gibt viele Gründe, die JuLeiCa zu beantragen.

Mit der JuLeiCa

  • hast du Anspruch auf 12 Tage Sonderurlaub im Jahr, den dein Arbeitgeber dir nur in besonderen Ausnahmen verweigern darf.
  • hast du die Möglichkeit einer Erstattung von Verdienstausfall zu beantragen.
  • kannst du bundesweit verschiedene Ermäßigungen bekommen. Z.B. bei Freizeitaktivitäten oder in Restaurants. Ein Liste für Niedersachsen findest du hier.
  • ist in vielen Kommunen eine wichtige Voraussetzung in der Förderung von Veranstaltungen auf Stammesebene erfüllt.
  • kann sich dein Stamm nach dem Besuch eines K- oder Grundkurses 25 % deiner Teilnahmekosten erstatten lassen.
  • haben wir eine gute Argumentationsgrundlage gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen, um Verbesserungen für dein Engagement zu verhandeln.

 Wie kann ich die JuLeiCa beantragen?

Du musst mindestens 16 Jahre alt sein. Außerdem brauchst du einen erfolgreich abgeschlossenen K- oder Grundkurs und einen erste-Hilfe-Kurs. (Warnung) Profi-Tipp: Bevor du einen erste Hilfe Kurs besuchst, frage in der LGS nach der Möglichkeit der Abrechnung des Kurses über eine Berufsgenossenschaft.

Der eigentliche Antrag erfolgt online über Juleica - Antrag:

  1. Registriere dich als Anstragsteller*in.
  2. Trage deine persönlichen Daten ein und lade ein Foto hoch.
  3. Wähle deinen Träger aus (hier musst du deinen Stamm auswählen!) und lade deine Teilnahmebescheinigungen für den JuLeiCa-Kurs und die erste Hilfe hoch.
  4. Zu guter Letzt musst du noch die Datenschutzerklärung und die Selbstverpflichtungserklärung lesen und bestätigen. Nun kannst du deinen Antrag abschicken.

Der Prozess ist hier auch nochmal mit Bilder beschrieben.

Was muss ich tun, um die JuLeiCa zu verlängern?

Alle 3 Jahre muss die JuLeiCa muss du deine JuLeiCa verlängern. Dazu musst du mindestens 8 Zeitstunden an Fortbildungen (digital oder analog) teilgenommen haben. Diese Stunden können auch auf mehrere Veranstaltungen verteilt werden.

Der eigentliche Verlängerungsantrag läuft dann über Juleica - Antrag. Für eine Verlängerung musst du einen neuen Antrag stellen. Dabei wird empfohlen die bisherige Kartennummer anzugeben, damit der Antrag als Verlängerungsantrag erkannt wird. Die Angabe kannst du machen, indem du beim Antrag im Schritt „Persönliche Daten“ auf „Du willst deine Juleica verlängern? Dann klicke hier“ klickst und dann die Nummer der bisherigen Juleica dort eingibst. Diese Angabe ist aber freiwillig.

(Warnung) Ab dem Sommer 2024 darf deine JuLeiCa nicht länger als ein Jahr abgelaufen sein, um sie noch verlängern zu können. Nach Ablauf dieser Frist müsstest du eine komplett neue JuLeiCa-Schulung besuchen.


Welche Veranstaltungen sind zur Verlängerung geeignet?

Bildungsveranstaltungen und -seminare, die wir im LV anbieten, eignen sich hierfür in aller Regel. Aber auch Veranstaltungen von anderen Veranstalter*innen können wir dafür anerkennen. Inzwischen darf es sich auch um digitale Fortbildungen handeln! Achtet im Stammesversand und im dazugehörigen Blog auf den oben stehenden Button. Veranstaltungen, die sich dafür eignen, werden auch unter diesem Absatz gesammelt. Wenn du dir unsicher bist, frage einfach die Bildungsreferent*innen.

(Warnung) Auffrischungen von erste-Hilfe-Kursen sind immer sinnvoll, können aber leider nicht zur Verlängerung der JuLeiCa genutzt werden.

Blogstream

Erstellen Sie einen Blog-Eintrag, um Neuigkeiten und Ankündigungen mit Ihrem Team und Ihrem Unternehmen zu teilen.

Wie komme ich an eine Ehrenamtskarte?

Seit Ende 2022 besteht die Möglichkeit als Juleicainhaber*in auch die Ehrenamtskarte zu beantragen. 

Warum solltest Du das tun?

Nunja, mit der Ehrenamtskarte bekommst du unzählige Vergünstigungen und Vorteile und das nicht nur in staatlichen öffentlichen Einrichtungen. Was alles mit der Ehrenamtskarte geht kannst du hier (auch spezifisch für die Region oder den Ort, an dem Du gerade unterwegs bist) in Erfahrung bringen. Du kannst die Karte hier beantragen.

Achtung: Gib als Deinen Einsatzort nicht Niedersachsen an, sondern deinen Wohnort oder den Ort deines Stammes, solltest Du nicht mehr in Niedersachsen wohnen. Ansonsten wird der Antrag auf der Beantragungsplattform nicht frei gegeben. Schicke uns den fertig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag zur Gegenzeichnung in die LGS und wir leiten ihn dann an das Amt weiter. That's it! Dann heisst es nur noch auf die Karte warten und in der Zwischenzeit schon mal raussuchen, was Du damit gerne vergünstigt oder kostenfrei machen möchtest.