Liebe Menschen aus dem Landesverband,

Nächstes Jahr an Pfingsten soll wieder ein zauberhaftes, glitzerndes, trubeliges Landeswölflingspfingstlager stattfinden! Wie schön ist die Vorstellung, sooo viele Meuten aus unserem Landesverband auf einem Lagerplatz zu versammeln und ein paar Tage voller leuchtender Kinderaugen, Spiel, Spaß, Gesang und sonstigem Unfug zu verbringen? Musst du bei der Vorstellung auch schon so grinsen wie wir und fragst dich, wie du dabei helfen kannst? Wir suchen noch eine Lagerleitung!

Was musst du mitbringen?

  • Mindestens 18 Jahre alt

  • Motivation und Kreativität

  • du hast schon mal ein Lager organisiert oder Lust, dich einzufuchsen

  • Zeit bis Pfingsten 2023

  • gute Kommunikation

  • Ihr könnt euch auch gern als Team (2-3 Menschen) melden!

Was sind deine Aufgaben?

  • Teamsuche für Teilteamleitungen (wir unterstützen dich gerne)

  • Organisation rund um den Lagerplatz (er ist schon gebucht!)

  • Organisation von VBTs

  • Kommunikation mit den Stämmen/Meuten, Teamenden und weiteren Gruppen aus dem LV

  • ein Auge auf „das große Ganze“ haben

  • u.v.m.

Du hast Bock?

Dann melde dich bis zum 30.11.2022 bei uns! Gerne könnt ihr euch auch gemeinsam melden! Ihr könnt uns erreichen unter henriette.deter@nds.pfadfinden.de oder finn.tinla@nds.pfadfinden.de

Wir freuen uns auf dich!

P.S. Falls dir die Aufgabe der Lagerleitung zu groß erscheint, aber du dir vorstellen kannst, ein Teilteam zu leiten (Programm, Küche, Café …) oder Lust hast, zu teamen - melde dich auch gern bei uns!



Gut Jagd,

deine LB Wölflinge Jette und Finn!



(Jasmin Steege / Noah Steil)



hier findest du auch noch mal die Ausschreibung:

Hey du,

 

Du bist selber gewachsen aber hast deinen inneren Wölfling nie gehen lassen? Du brennst dafür die gelbe Stufe aufleben zu lassen? Die Grundlagen der Meutenführung liegen dir im Blut und möchtest dieses besondere Gefühl weitergeben?

 

Dann bist du als Teamer*in für den KfM genau richtig. Im Team Teilnehmenden etwas beibringen, dich auf das einzigartige KfM-Feeling einlassen und neue Herausforderungen meistern - das sind nur wenige Dinge, die dich als teamende Person im Herbst erwarten.

Melde dich bei lb.woelflinge@nds.pfadfinden.de, um mehr über den Kurs für Meutenführung zu erfahren.

Im Oktober sind wieder Landtagswahlen. Wir möchten mit verschiedenen Inhalten und Aktionen dazu aktiv werden. Wenn du Bock hast mitzuwirken oder deine Meinung einzubringen, laden wir dich herzlich zu einem digitalen Austausch am 1.3., ab 17:30 Uhr ein. Mehr Details gibt's in der Ausschreibung.

Link zur pdf: 2022_Ausschreibung Austauschtreffen Landtagswahl.pdf

Link zur pdf: 2022_Ausschreibung Austauschtreffen Landtagswahl_sw.pdf

Was kann gefördert werden?

Ihr wollt mal wieder eine gemeinsame Spaß- und Freizeitaktion im Stamm, in eurer Stufe oder im Bezirk starten? In den Kletterwald oder ähnliches fahren? Euch fehlt noch eine Förderung für die nächste Stammesfahrt? Mit diesem Förderprogramm kann es Kohle dafür geben.

Was sind die sonstigen Voraussetzungen für die Förderung?

An der Maßnahme müssen mindestens 8 Personen teilnehmen. Gefördert werden können nur solche, die zwischen 6 und 27 Jahren alt sind. Wenn ihr schon mit der Planung begonnen habt, dürfen erste Verträge etc. erst NACH dem 15.7.2021 geschlossen worden sein. Für eintägige Veranstaltungen muss das Programm mindestens sechs Stunden umfassen. Ihr müsst darauf hinweisen, dass die Veranstaltung über das Programm Startklar in die Zukunft gefördert wird.

Wie viel Geld gibt es?

Gefördert werden kann die Maßnahmen mit bis zu 40 € pro Tag (An- und Abreise gelten als volle Tage) pro Teilnehmendem. Darüber hinaus können Fahrtkosten bis zu 60 € pro Person geltend gemacht werden (Grundprinzipien des Bundesreisekostengesetzes müssen eingehalten werden). Je Programmtag und Person kann eine Honorarkostenpauschale bis 305 € Begleitpersonen, Teamer*innen oder pädagogisches Personal gewährt werden. Für die Veranstaltung müssen mindestens 500 € ausgegeben werden.

Bis wann können Anträge gestellt werden?

Die Anträge müssen bis spätestens 31.10.2022 beim Landesamt vorliegen. Ob es tatsächlich Mittel gibt, hängt von der Zustimmung der Bewilligungsbehörde und den verfügbaren Mitteln ab.

Mehr könnt ihr in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von internationalen Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendfreizeiten und eintägigen Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen nachlesen.

Die Antragsformulare gibt es auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie.


Startklar in die Zukunft ist ein Förderprogramm des Landes Niedersachsen, um Kindern und Jugendlichen wieder Spaß, Freude und Begegnung zu ermöglichen. Es besteht aus mehreren Bausteinen mit verschiedenen Förderrichtlinien. Mehr Infos zu den anderen Bausteinen und Richtlinien findet ihr auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie.

Wendet euch bei Fragen auch gerne an die LGS.


Der Grundkurs 2022 sucht noch Unterstützung. Du hast Lust dich in der Ausbildung einzubringen? Willst als Neuling schnuppern oder bist schon alter Hase und hast Lust auf den Grundkurs? Vor allem die rote Stufe kann noch motivierte Mitteamer*innen aus Niedersachsen gebrauchen!

Das erste VBT findet am ersten Januarwochenende statt. Bei Interesse meldet euch bei unseren LB Ausbildung lb.ausbildung@nds.pfadfinden oder bei Lisa und Krissi birefs@nds.pfadfinden.de. Wir vermitteln euch dann an die Kursleitung weiter. 

Der VCP und BdP des Nordens haben sich für die Bundestagswahl zu einem Projekt zusammengeschlossen und einiges an Material und Aktionen zusammengestellt.

Es gibt Spiele, Traumreisen, Miniwahlen und alles was das Pfadiherz begehrt in Gruppenstunden verpackt. Schaut gern rein und nehmt euch, was ihr braucht!

Wir freuen uns, wenn die Arbeit mit der Ausarbeitung Anklang findet.

Das Projekt entstand nicht nur durch uns BilRefs, sondern auch durch Ehrenamtliche, die sich dafür je aus den Verbänden zusammen getan haben.

Hier findet ihr alle Materialien und Infos zum ganzen Projekt.

Wir wünschen eine schöne Zeit und hoffen, dass ihr damit was anfangen könnt!

Besten Gruß und herzlich gut Wahlpfad,
Frederike (VCP) und Larissa (BdP SH/HH)

Die Kurssaison für den Herbst 2021 steht vor der Tür. Wir mussten lange warten und haben Sehnsucht nach dem Kursleben und interessierten Teilnehmer*innen! Wir können leider noch nicht sagen, wie der Herbst in Bezug auf Pandemie aussehen wird, werden aber alles in unserer Macht stehende tun, dass die Kurse nun endlich wieder stattfinden können.

Leitet die Infos so schnell wie möglich an potentielle Teilnehmer*innen aus eurem Stamm weiter. Die Anmeldefrist endet sehr kurz nach dem Sommerferien!

Leider kein KfS in diesem Herbst

Leider kann in diesem Herbst kein Kurs für Sippenführungen (KfS) stattfinden - wir bedauern das sehr!

Allen die bald in die Sippenführung einsteigen oder schon dabei sind möchten wir empfehlen, zunächst den KfG (Kurs für Gildenführungen) zu besuchen. Auch dort werdet ihr wertvolle Informationen z.B. zu Gruppenstunden, Programmgestaltung, Kommunikation, Recht für Gruppenleitungen und natürlich viel Spaß und spannende Ideen mitnehmen. Meldet euch gerne bei britta.neigel@nds.pfadfinden.de wenn ihr euch ummelden möchtet.

Gerade kam auch die Ausschreibung zum Vorkurs Mitte rein...

Hier gibt es die Einladung zu den LV-Kursen nochmal nach Kurs zusammengefasst:
Einladung BK KfG.pdfEinladung KfM.pdf


Link zum pdf: Kursheft Herbst_2021.pdf

Runde vier unserer nun monatlich erscheinenden Reihe zum Wahljahr 2021. Bei Fragen, Anmerkungen und Anregungen meldet euch einfach bei Sarina Brauer , Rieke Böcker ,Tobias Brauer oder Kristina Stroyer.

Praxis: Stadtralley

Vielleicht seid ihr schon zu euren Präsenz-Gruppenstunden zurückgekehrt, vielleicht macht ihr auch schon lange wieder analoge Pfadi-Aktionen. Was gerade geht und was nicht ist hier zusammengetragen. 

Solltet ihr euch noch nicht zu mehreren treffen wollen oder dürfen, könntet ihr mal dieses Programm ausprobieren: Actionbound. Vielleicht habt ihr auch schon davon gehört und auch zu nicht Corona-Zeiten verspricht das Programm bzw. die damit verbundene App viel Spaß. 

Man kann mit Actionbound digitale Stadtralleys erstellen und so verschiedene Orte erkunden. Die App kostet Geld. Schaut doch mal hier für Inspiration, wo ihr dafür Geld bekommen könnt.

Wir schlagen euch vor, mal auf Entdeckungsreise in der Kommunalpolitik zu gehen - digital oder analog. 

Sucht dafür in eurem Ort Plätze, Statuen, Gebäude, Straßen(-namen) und andere Orte von öffentlichem Interesse aus, anhand derer deutlich wird, welchen Einfluss Kommunalpolitik ausübt. 

Gibt es bei euch zum Beispiel ein Hallenbad, was kurz vor dem aus steht? Oder ist in eurer Stadt eine bestimmte Kreuzung Thema, da dort immer wieder Unfälle passieren?

Erkundet mit eurer Gruppe diese Orte oder erstellt eine digitale Route entlang dieser Punkte um zusammen herauszufinden, wie wichtig die Kommunalwahlen in Niedersachsen am 12.09.2021 sind. 

Auch wenn ihr eine analoge Stadtralley planen solltet, empfehlen wir euch den Actionbound-Guide anzuschauen. Ab Seite 10 werden dort Schritte erläutert, die es für die Planung einer Stadtralley braucht.

Was unter Kommunalpolitik zu verstehen ist und welche Bereiche sie umfasst könnt ihr hier und hier nachschauen. Das kann euch helfen, passende Punkte auszuwählen. 

Wir hoffen ihr habt Lust bekommen euren Ort durch eine politische Stadtralley nochmal anders kennen zu lernen. Wir würden uns freuen und helfen euch gerne weiter, wenn ihr noch Fragen habt. 

Thema: SDGs

Was sind die SDGs?

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN).

In diesem Video werden die SDGs kurz erklärt und hier werden die SDGs für Kinder erklärt.


Materialien für Gruppenstunden

Auf dieser Seite findest du Materialien für die Arbeit zu den SDGs. 


Kritische Auseinandersetzung mit den SDGs

Um sich kritisch mit den SDGs auseinanderzusetzen gibt es leider vor allem Quellen in eher schwerer Sprache.

Inwieweit ermöglichen die SDGs eine nachhaltige Entwicklung für ein "gutes Leben in Würde für alle"
Steht Nachhaltigkeit unter Wachstumsvorbehalt?
Dieses englischsprachige Video thematisiert in Bezug auf die SDGs die Kommerzialisierung von Allgemeingut. Es könnte zum Beispiel auch interessant sein, sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Privatisierung von Wasser auseinanderzusetzen. Dazu hat zum Beispiel das Y-Kollektiv eine kurze Dokumentation aufgenommen.

Kritik an den SDGs bezieht sich unter anderem auf Kritik an "Entwicklungshilfe". Das verlinkte Video erklärt diese Perspektive .


Wir wünschen euch viel Spaß und neue Perspektiven!


Bildquelle:  https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/sdgs-sustainable-development-goals (16.05.2021)

Am 25. März haben wir euch zu einem Austausch zum Thema Gruppenstunden in der Pandemie eingeladen. Die Amelungen haben dabei ihr Vorgehen für Gruppenstunden in Präsenz vorgestellt. Hier findet ihr nun die Präsentation dazu. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch bei Kristina Stroyer. Sie kann euch auch gerne den Kontakt zur Stammesführung der Amelungen vermitteln!

Link zur pdf: 25032021_Gruppenstunden_EinBeispielausderPraxis.pdf


2021 ist Superwahljahr. Im September finden sowohl Kommunal- als auch Landtagswahl statt. Mit dieser Beitragsserie möchten wir euch ermutigen, euch mit den Wahlen zu beschäftigen und sie in die Stammesarbeit einfließen zu lassen. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen dazu (smile) Diese könnt ihr an Kristina Stroyer oder Tobias Brauer senden.

Praxis: Ratsfelsen

Kinder haben nichts zu sagen? Können nicht ausdrücken, was sie brauchen? Das können sie sehr wohl und die Methode das "Ratsfelsens" macht das deutlich. Hier stehen die Wünsche und Anliegen der Kinder im Vordergrund. Es muss nicht gleich ein Felsen sein, die nächste Fußgängerzone oder ein Marktplatz eignen sich hervorragend. Für etwas mehr Gemütlichkeit mit Lagerfeuer und Jurte. Welcher Zeitpunkt eignet sich besser als ein Wahljahr, um einen öffentlichen Ratsfelsen zu organisieren? 

Eine Hilfe für die Organisation findet ihr im folgenden Dokument:

Link zur pdf: 2021_Projekt Ratsfelsen-ArHi.pdf

Thema: Demokratie

In dieser Ausgabe möchten wir mit euch das Demokratiesystem in Deutschland etwas näher erforschen. 

Hier gibt es erstmal einen Überblick über den Ablauf der Bundestagswahl: 

Um sich noch genauer mit diesem Thema zu beschäftigen lohnt sich ein Blick auf die Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Dort finden sich ausführliche Beiträge zur Demokratie in Deutschland, Wahlen im Allgemeinen und der Bundestagswahl im Speziellen. 

Für Gruppenstunden können auch die Unterrichtsideen der bpb interessant sein. Na klar - wir sind nicht die Schule. Wir haben jedoch einige spannende Impulse in den Materialien gefunden. Zum Beispiel in dem Heft "Auf geht´s! Das Heft über Mitbestimmung". 

Spannend könnte es auch sein sich näher mit den einzelnen Grundsätzen der Demokratie zu befassen. Die Wahlen sind da nur ein Thema. Weitere wären zum Beispiel Meinungsfreiheit, Pressefreiheit oder die Gewaltenteilung. 

Oder aber mal zu schauen was es für alternative Regierungs- und Staatsformen es gibt oder welche in Deutschland existierten. Dazu kann diese Seite eine erste Anlaufstelle sein. 

Viel Spaß dabei! 

Da steht ein gaul aufm Flur!


Hurra, hurra: Der Nachdruck ist da!

Alle Infos dazu findest du in den PDFs.


nachdruck da.pdf

nachdruck da papierfreundinnen.pdf


Für alle, die wissen wollen, ob für sie Sonderurlaub oder Bildungsurlaub oder leider nichts davon in Frage kommt, gibt es hier eine Infografik. Alle, die nochmal nachlesen wollen, was das überhaupt ist, schauen bitte nochmal da.