Im Oktober sind wieder Landtagswahlen. Wir möchten mit verschiedenen Inhalten und Aktionen dazu aktiv werden. Wenn du Bock hast mitzuwirken oder deine Meinung einzubringen, laden wir dich herzlich zu einem digitalen Austausch am 1.3., ab 17:30 Uhr ein. Mehr Details gibt's in der Ausschreibung.

Link zur pdf: 2022_Ausschreibung Austauschtreffen Landtagswahl.pdf

Link zur pdf: 2022_Ausschreibung Austauschtreffen Landtagswahl_sw.pdf

Was kann gefördert werden?

Ihr wollt mal wieder eine gemeinsame Spaß- und Freizeitaktion im Stamm, in eurer Stufe oder im Bezirk starten? In den Kletterwald oder ähnliches fahren? Euch fehlt noch eine Förderung für die nächste Stammesfahrt? Mit diesem Förderprogramm kann es Kohle dafür geben.

Was sind die sonstigen Voraussetzungen für die Förderung?

An der Maßnahme müssen mindestens 8 Personen teilnehmen. Gefördert werden können nur solche, die zwischen 6 und 27 Jahren alt sind. Wenn ihr schon mit der Planung begonnen habt, dürfen erste Verträge etc. erst NACH dem 15.7.2021 geschlossen worden sein. Für eintägige Veranstaltungen muss das Programm mindestens sechs Stunden umfassen. Ihr müsst darauf hinweisen, dass die Veranstaltung über das Programm Startklar in die Zukunft gefördert wird.

Wie viel Geld gibt es?

Gefördert werden kann die Maßnahmen mit bis zu 40 € pro Tag (An- und Abreise gelten als volle Tage) pro Teilnehmendem. Darüber hinaus können Fahrtkosten bis zu 60 € pro Person geltend gemacht werden (Grundprinzipien des Bundesreisekostengesetzes müssen eingehalten werden). Je Programmtag und Person kann eine Honorarkostenpauschale bis 305 € Begleitpersonen, Teamer*innen oder pädagogisches Personal gewährt werden. Für die Veranstaltung müssen mindestens 500 € ausgegeben werden.

Bis wann können Anträge gestellt werden?

Die Anträge müssen bis spätestens 31.10.2022 beim Landesamt vorliegen. Ob es tatsächlich Mittel gibt, hängt von der Zustimmung der Bewilligungsbehörde und den verfügbaren Mitteln ab.

Mehr könnt ihr in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von internationalen Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendfreizeiten und eintägigen Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen nachlesen.

Die Antragsformulare gibt es auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie.


Startklar in die Zukunft ist ein Förderprogramm des Landes Niedersachsen, um Kindern und Jugendlichen wieder Spaß, Freude und Begegnung zu ermöglichen. Es besteht aus mehreren Bausteinen mit verschiedenen Förderrichtlinien. Mehr Infos zu den anderen Bausteinen und Richtlinien findet ihr auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie.

Wendet euch bei Fragen auch gerne an die LGS.

Leider müssen wir dir mitteilen, dass die WET's in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona Lage nicht stattfinden können. (sad)


Liebe Pfadfinder*innen,

wir wollen zusammen ein Wochenende im Harz verbringen vom 21. bis 23. Januar 2022 und der Frage auf den Grund gehen, was die Tier- und Pflanzenwelt eigentlich im Winter macht. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie die Natur diese kalte Jahreszeit überlebt und was ihr dabei hilft, also den Lebensraum im Winter ganz genau unter die Lupe nehmen. Wir werden uns dafür mit Sippen aus ganz Niedersachsen treffen und hoffen auf viel Schnee für spektakuläre Schneeballschlachten und riesige Schneemänner, damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

+++ Melde deine Sippe und dich jetzt an +++

Liebe Grüße vom PAK,

Hendrik und Adelina





Bist du noch auf der Suche nach einem Projekt für deine Sippe, Runde, den ganzen Stamm? Habt ihr Spaß daran, Umweltproblemen auf den Grund zu gehen und diese mit Kreativität und Engagement nachhaltig zu lösen? Dann schau mal in den Flyer vom Bundesumweltwettbewerb oder auf www.bundesumweltwettbewerb.de! Dort findet ihr alle nötigen Informationen, um mit eurem Projekt teilzunehmen und evtl. was zu gewinnen.  

Bewerbungsschluss ist der 15. März!

Link zum pdf: BUW-Flyer_21-22_web.pdf

Liebe Pfadfinder*innen,

wir wollen zusammen ein Wochenende im Harz verbringen vom 21. bis 23. Januar 2022 und der Frage auf den Grund gehen, was die Tier- und Pflanzenwelt eigentlich im Winter macht. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie die Natur diese kalte Jahreszeit überlebt und was ihr dabei hilft, also den Lebensraum im Winter ganz genau unter die Lupe nehmen. Wir werden uns dafür mit Sippen aus ganz Niedersachsen treffen und hoffen auf viel Schnee für spektakuläre Schneeballschlachten und riesige Schneemänner, damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

+++ Melde deine Sippe und dich jetzt an +++

Liebe Grüße vom PAK,

Hendrik und Adelina





Die Kurssaison für den Herbst 2021 steht vor der Tür. Wir mussten lange warten und haben Sehnsucht nach dem Kursleben und interessierten Teilnehmer*innen! Wir können leider noch nicht sagen, wie der Herbst in Bezug auf Pandemie aussehen wird, werden aber alles in unserer Macht stehende tun, dass die Kurse nun endlich wieder stattfinden können.

Leitet die Infos so schnell wie möglich an potentielle Teilnehmer*innen aus eurem Stamm weiter. Die Anmeldefrist endet sehr kurz nach dem Sommerferien!

Leider kein KfS in diesem Herbst

Leider kann in diesem Herbst kein Kurs für Sippenführungen (KfS) stattfinden - wir bedauern das sehr!

Allen die bald in die Sippenführung einsteigen oder schon dabei sind möchten wir empfehlen, zunächst den KfG (Kurs für Gildenführungen) zu besuchen. Auch dort werdet ihr wertvolle Informationen z.B. zu Gruppenstunden, Programmgestaltung, Kommunikation, Recht für Gruppenleitungen und natürlich viel Spaß und spannende Ideen mitnehmen. Meldet euch gerne bei britta.neigel@nds.pfadfinden.de wenn ihr euch ummelden möchtet.

Gerade kam auch die Ausschreibung zum Vorkurs Mitte rein...

Hier gibt es die Einladung zu den LV-Kursen nochmal nach Kurs zusammengefasst:
Einladung BK KfG.pdfEinladung KfM.pdf


Link zum pdf: Kursheft Herbst_2021.pdf

Runde fünf unserer nun monatlich erscheinenden Reihe zum Wahljahr 2021. Bei Fragen, Anmerkungen und Anregungen meldet euch einfach bei Sarina Brauer , Rieke Böcker ,Tobias Brauer oder Kristina Stroyer.

Praxis: Auf einen Stadtspaziergang mit...

Entscheidungen in der Kommunalpolitik sind für Stämme und ihre Mitglieder direkt erfahrbar - hier geht es um finanzielle Förderungen vor Ort, das Stammesheim oder die Frage Neubaugebiet oder Spielplatz - was kommt auf die Wiese neben dem Heim? Es ist also der beste Ort die eigenen Vorstellungen und Wünsche anzubringen und unmittelbar mitzuwirken. Wie kann so ein Gespräch funktionieren? 

Auf einen Spaziergang mit...

Fertig ausgeplant und einfach umzusetzen. Auf einen Stadtspaziergang mit... ist eine einfach Methode, um mit Politik vor Ort ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen der Kampagne neXTvote des Landesjugendrings sind Begleitmaterialien entwickelt worden - von Hinweisen zur Vorbereitung und Hygienekonzept über eine Mustereinladung bis hin zu Moderationskarten -, die eine Umsetzung für euch und euren Stamm stark vereinfachen:

Link zum pdf: Alles_gesammelt.pdf (https://www.nextvote.de/aktionen/auf-einen-spaziergang-mit.html)

Tipps zum Gespräch mit Politik

Wenn ihr noch Tipps und Tricks braucht, wie ihr eure eigenen Interessen in der Kommune am besten einbringt, meldet euch für folgende Veranstaltung an: 

Wann: 08.07.2021, 19-21 Uhr

Wo: digital

Anmeldung unter: https://www.ljr.de/termine/eigene-interessenvertretung.html


neXTVote

Interesse an weiteren Materialien zur Kommunalwahl? Einfach mal auf

www.nextvote.de

vorbeischauen. Im Rahmen der Kampagne zur Kommunalwahl des Landesjugendrings gibt es weitere Materialien und Methoden zur Kommunalwahl.

Methodenbox

Finanzielle Förderung

Aktionsmaterial

Allgemeine Infos (und Videos) zu Kommunalwahlen

Kritierienkatalog für eine jugendgerechte Kommune

Thema: Kinderrechte

Bildquelle:  https://www.unicef.de/informieren/materialien/zehn-kinderrechte/57310 (auch als Poster bestellbar)

Was sind Kinderrechte?

In 196 Ländern weltweit gilt die UN-Kinderrechtskonvention. 1992 hat Deutschland die Konvention anerkannt, so richtig gilt sie aber erst seit 2010. In ihr gibt es 54 Kinderrechtsartikel und ein paar Zusatzprotokolle, welche die Rechte von Kindern und Jugendlichen (alle Menschen unter 18 Jahren weltweit) aufführen. In dem Bild oben seht ihr die zehn wichtigsten Rechte.

Materialien für Gruppenstunden

Auf dieser Seite findest du Infos, Materialien und sogar eine Methodendatenbank für die spielerische Arbeit zu Kinderrechten. 

Hier findest du Plakate, die Kinderrechte kinderleicht erklären und es gibt auch Spielideen zum Thema.

Eine Broschüre, in der die UN-Kinderrechskonvention in Leichter Sprache formuliert ist, findest du hier: Broschüre Kinderrechte in Leichter Sprache.pdf

Debatte: Kinderrechte ins Grundgesetz!?

Deutschland wurde bereits zwei Mal (1994 und 2004) durch den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes aufgefordert, die Kinderrechten in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen, aber hat es immer noch nicht umgesetzt. Die BRD kommt also der Verpflichtung, alle geeigneten Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen zur Verwirklichung der anerkannten Rechte zu treffen, nicht vollständig nach. Aktuell gab es wieder eine Debatte rund um die Aufnahme der  Kinderrechte ins Grundgesetz. Es gab einen Formulierungsvorschlag von den Regierungsparteien, der kritisiert wurde, weil er den Anforderungen nicht gerecht werden würde. Auf einen neuen Entwurf konnte man sich nicht einigen und schließlich werden die Kinderrechte jetzt noch gar nicht in das Grundgesetzt der BRD aufgenommen. Hier einige Infos zum Thema, die zur Diskussion anregen können:

Kampagne Kinderrechte ins GG: https://kinderrechte-ins-grundgesetz.de/  

Stellungnahme DBJR zum ersten Entwurf der Regelung im GG: https://www.dbjr.de/artikel/zur-ausdruecklichen-verankerung-der-kinderrechte-im-grundgesetz/

Kinderrechte erstmal nicht im GG: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kinderrechte-grundgesetz-113.html


Wir wünschen euch viel Spaß und schöne Gruppenstunden zum Thema!



Runde vier unserer nun monatlich erscheinenden Reihe zum Wahljahr 2021. Bei Fragen, Anmerkungen und Anregungen meldet euch einfach bei Sarina Brauer , Rieke Böcker ,Tobias Brauer oder Kristina Stroyer.

Praxis: Stadtralley

Vielleicht seid ihr schon zu euren Präsenz-Gruppenstunden zurückgekehrt, vielleicht macht ihr auch schon lange wieder analoge Pfadi-Aktionen. Was gerade geht und was nicht ist hier zusammengetragen. 

Solltet ihr euch noch nicht zu mehreren treffen wollen oder dürfen, könntet ihr mal dieses Programm ausprobieren: Actionbound. Vielleicht habt ihr auch schon davon gehört und auch zu nicht Corona-Zeiten verspricht das Programm bzw. die damit verbundene App viel Spaß. 

Man kann mit Actionbound digitale Stadtralleys erstellen und so verschiedene Orte erkunden. Die App kostet Geld. Schaut doch mal hier für Inspiration, wo ihr dafür Geld bekommen könnt.

Wir schlagen euch vor, mal auf Entdeckungsreise in der Kommunalpolitik zu gehen - digital oder analog. 

Sucht dafür in eurem Ort Plätze, Statuen, Gebäude, Straßen(-namen) und andere Orte von öffentlichem Interesse aus, anhand derer deutlich wird, welchen Einfluss Kommunalpolitik ausübt. 

Gibt es bei euch zum Beispiel ein Hallenbad, was kurz vor dem aus steht? Oder ist in eurer Stadt eine bestimmte Kreuzung Thema, da dort immer wieder Unfälle passieren?

Erkundet mit eurer Gruppe diese Orte oder erstellt eine digitale Route entlang dieser Punkte um zusammen herauszufinden, wie wichtig die Kommunalwahlen in Niedersachsen am 12.09.2021 sind. 

Auch wenn ihr eine analoge Stadtralley planen solltet, empfehlen wir euch den Actionbound-Guide anzuschauen. Ab Seite 10 werden dort Schritte erläutert, die es für die Planung einer Stadtralley braucht.

Was unter Kommunalpolitik zu verstehen ist und welche Bereiche sie umfasst könnt ihr hier und hier nachschauen. Das kann euch helfen, passende Punkte auszuwählen. 

Wir hoffen ihr habt Lust bekommen euren Ort durch eine politische Stadtralley nochmal anders kennen zu lernen. Wir würden uns freuen und helfen euch gerne weiter, wenn ihr noch Fragen habt. 

Thema: SDGs

Was sind die SDGs?

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN).

In diesem Video werden die SDGs kurz erklärt und hier werden die SDGs für Kinder erklärt.


Materialien für Gruppenstunden

Auf dieser Seite findest du Materialien für die Arbeit zu den SDGs. 


Kritische Auseinandersetzung mit den SDGs

Um sich kritisch mit den SDGs auseinanderzusetzen gibt es leider vor allem Quellen in eher schwerer Sprache.

Inwieweit ermöglichen die SDGs eine nachhaltige Entwicklung für ein "gutes Leben in Würde für alle"
Steht Nachhaltigkeit unter Wachstumsvorbehalt?
Dieses englischsprachige Video thematisiert in Bezug auf die SDGs die Kommerzialisierung von Allgemeingut. Es könnte zum Beispiel auch interessant sein, sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Privatisierung von Wasser auseinanderzusetzen. Dazu hat zum Beispiel das Y-Kollektiv eine kurze Dokumentation aufgenommen.

Kritik an den SDGs bezieht sich unter anderem auf Kritik an "Entwicklungshilfe". Das verlinkte Video erklärt diese Perspektive .


Wir wünschen euch viel Spaß und neue Perspektiven!


Bildquelle:  https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/sdgs-sustainable-development-goals (16.05.2021)

Naturerlebnistage (NET)

Die Naturerlebnistage 2021 finden statt!

Alle weiteren Infos findest du in der Ausschreibung. → 

Melde dich jetzt schnell an und sichere dir einen Platz für deine Sippe! 

+++++ ANMELDESCHLUSS IST DER 21. Juni! +++++


Gut Pfad und liebe Grüße
vom PAK
Hendrik und Adelina





Zukunftsmutig! 13 Jugendliche der WWF Jugend bilden zusammen die Zukunftsmutigen. Gemeinsam koordinieren sie eine Kampagne zum Thema Postwachstum und ein gutes Leben für Alle. Was hat das mit dir zu tun? Du kannst Teil der Kampagne sein. 

Postwachstum?!

Die Vorstellung des Postwachstums steht für ein Umdenken in der Gestaltung des gemeinsamen Lebens. Der Fokus liegt nicht auf mehr Wohlstand und einem höheren Bruttoinlandsprodukt, sondern auf Verringerung von Konsum und hin zu nachhaltigerem Leben.

GLÜCKSTAGE

Wann? 5. - 12. Juni 2021 - deutschlandweit

Nimm auch du all deinen Zukunftsmut zusammen und lebe eine Woche lang die Utopie: mit praktischen Workshops, utopischen Stadtführungen und spannenden Aktionen möchten die Zukunftsmutigen über Postwachstum und Gemeinwohlökonomie informieren, uns Orte der Transformation anschauen und vor allem: uns vernetzen und gemeinsam von einem guten Leben für Alle träumen. 

Sei dabei: Entweder mit einer eigenen Aktionsidee, für die du Mitstreiter*innen suchst oder einfach als Teilnehmer*in. Mehr Infos gibt es hier: WWF Jugend Glückstage - WWF Jugend (wwf-jugend.de)


WACHSEN DURCH BILDUNG - Multiplikator*innenschulung

Wann? Am 17. und 24. April 2021, je 10-15 Uhr, incl. einer Stunde Mittagspause

Um das Thema "Postwachstum und ein gutes Leben für Alle" weiterzutragen, wurde im Rahmen der Kampagne ein Workshop konzipiert. Was für ein Workshop das ist und was gemacht wurde, findet ihr hier.

Interesse geweckt? Du interessiert dich für das Thema und möchtest es selber weitertragen? Oder hast noch Fragen dazu? Dann schreibe eine Mail an folgende Adresse: zukunftsmut.tut.gut@posteo.de


Du willst auch endlich wieder RAUS? 


Dann schwing dein Tanzbein und merk dir das Datum: 03.-05. September 2021


Alle weiteren Infos findest du da → 


Geduld, Geduld! Die Ausschreibung folgt auch bald.

Liebe Grüße von eurem

                                                      






Fragst du dich auch, wie du Wissen und Spaß verknüpfen kannst? 

Dann haben wir genau das Richtige für den nächsten digitalen Heimabend! 

Passend zum Superwahljahr 2021 haben wir uns das politische Rollengame ausgedacht. 

Du willst wissen, wie es funktioniert? Dann schau direkt nach! → 



Gut Pfad und liebe Grüße

vom PAK
Hendrik und Adelina

                                             




                      





U18-Jugendwahl

Selbstbewusst und selbstbestimmt politisch ausdrücken: Seid dabei bei der U18-Jugendwahl und organisiert euer eigenes Wahllokal zur Bundestagswahl 2021!

Wie geht's? Euer Stamm, eure Runde oder eure Sippe kann zum Beispiel selbst ein Wahllokal anmelden. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr das Lokal noch mit weiteren Aktionen verbinden. Wie ihr das macht und was ihr sonst noch braucht, findet ihr auf dieser Seite: https://www.u18.org/wie-funktioniert-u18

Keine Sorge: Die U18-Wahl ist eine sehr einfache Möglichkeit die (Bundestags-)Wahlen bei euch zu thematisieren!

Am 25. März haben wir euch zu einem Austausch zum Thema Gruppenstunden in der Pandemie eingeladen. Die Amelungen haben dabei ihr Vorgehen für Gruppenstunden in Präsenz vorgestellt. Hier findet ihr nun die Präsentation dazu. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch bei Kristina Stroyer. Sie kann euch auch gerne den Kontakt zur Stammesführung der Amelungen vermitteln!

Link zur pdf: 25032021_Gruppenstunden_EinBeispielausderPraxis.pdf


Was? Monopoly in Groß! Mit der Bahn durch Niedersachsen. Bahnhöfe kaufen, Ausbaustufen bauen, Miete kassieren und nebenbei auf Ereignis- und Gemeinschaftsfeldern Aufgaben lösen

Wann? Am 3. Juli 2021 (8-17 Uhr)

Wer? Sippen à 5-9 Personen

Mehr Infos? Klick hier oder auf Instagram (scouttrain)






Eine Aktion Ring deutscher Pfadfinderverbände (rdp) und dem Bund der katholischen Jugend (BDKJ)

Runde zwei unserer nun monatlich erscheinenden Reihe zum Wahljahr 2021. Bei Fragen, Anmerkungen und Anregungen meldet euch einfach bei Tobias Brauer oder Kristina Stroyer.

Praxis: Gruppenstunde

Diese Gruppenstunden sind zwar eher für TN* in der Pfadistufe gedacht, können aber auch für Meutenstunden abgeändert werden.  

Generell sind das natürlich alles nur Ideen, ihr könnt euch davon auch einfach inspirieren lassen!

Viel Spaß!

Gruppenstunden Methodenzettel: 

Methodenzettel Gruppenstunden j-z-j März 2021.docx

Methodenzettel Gruppenstunden j-z-j-März 2021.pdf

Material für Methode "Werteversteigerung":

Werteversteigerung Freundschaft.pdf

Werteversteigerung Freundschaft.doc

Wildgans-Dollar.jpg



Nachstehende Inhalte als druckfreundliche PDF: Stammesversand 03-21_Projektfördermöglichkeiten in druckfreundlich.pdf

Thema: Förderung

Ihr habt Bock was zu starten, aber euch fehlt noch das nötige Kleingeld oder Know-How? Wir haben euch hier mal ein paar Ideen für die Förderung eurer Projektideen zusammengestellt:

Generation³ wurde abgelöst und ab sofort sind Anträge im neuen Förderprogramm des Landes Niedersachsen 4Generation möglich. Der Antragstellung ist einfach online möglich.

Projekte müssen sich einem der folgenden Bereiche zuordnen lassen: Vielfalt, Engagement und Experimentelles. Es können nur Projekte gefördert werden, die es so bei euch noch nicht gab.

Die Projekte haben eine Laufzeit zwischen drei Monate und einem Jahr und werden mit  mindestens 1 500 € gefördert.

(info) Genauere Infos gibt es auf der Website www.4generation.de oder hier.

Ein Klassiker. Die Stiftung Pfadfinden ist es trotzdem wert, auch in dieser Aufzählung Erwähnung zu finden. Die Antragstellung ist sowohl online als auch über die Formulare der Stiftung möglich.

Auch hier geht es um Projekte außerhalb euerer regulären Aktivitäten. 

(info) Mehr Infos findet ihr auf der Website www.stiftungpfadfinden.de oder im Projektwegweiser.

Jugendarbeit soll da gefördert werden, wo sie stattfindet. Bei euch vor Ort. Entsprechend ist die Förderung von Jugendarbeit Pflichtaufgabe der Kommunen. Am besten fragt ihr bei euch im Ort, in der Gemeinde oder im Landkreis nach, welche Fördermöglichkeiten es für euer Projekt gibt. Euer*eure Jugendpfleger*in vor Ort oder der lokale Jugendring können euch weiterhelfen.

(info) Mehr zu Fördermöglichkeiten für die Jugendarbeit könnt ihr in der Broschüre Los geht's vor Ort - Jugendgruppen-Arbeit, Aktionsformen und Fördermöglichkeiten des Landesjugendring nachlesen.