Du wärst gerne dabei gewesen, hast aber leider keine Zeit gehabt?

Das macht nichts! Zum einen findet die Landesschmiede zweimal im Jahr statt.

Du kannst also einfach beim nächsten Mal im Herbst mitmachen. 

Zum anderen findest du hier das Protokoll und kannst nachschauen, was wir gemacht haben. 

Wann?

-  

Wo?
Pfadfinderbildungsstätte Bad Falllingbostel
Wer?

Protokoll von Britta Neigel 

Alle arbeiten draußen

Neue Wege erkunden

lecker Veggi-Bolo

Think... - was? - Was soll das sein ?!

Ein Think Tank (auch Denkfabrik genannt) meint in diesem Fall eine Methode. Wir schauen uns spezielle Themen an und "denken darauf herum". Jede Gruppe sucht sich ein Thema aus und widmet sich diesem das ganze Wochenende lang. Ziel soll es sein, bis Sonntag ein möglichst konkretes Resultat zu bekommen: Was wollen wir (anders) machen und wer soll diese Maßnahmen umsetzen?

Zum Vergleich: Bei Workshops springt man von Thema zu Thema. Man holt sich viele Eindrücke ab und bekommt viele neue Impulse. Aber man kann meist nicht ein Thema in die Tiefe gestalten, denn dazu fehlt die Zeit. So erhält man einen guten Überblick, aber vielleicht nicht ganz so viele messbare Ergebnisse. Anders in der Ideenschmiede à la Thinktank. Aber lest selbst, was wir auf die Beine gestellt haben.

Was haben wir gemacht?

 


Thinktank 1: MeuFü Austauschtreffen

Worum geht es?Wer?Nähere Infos
  • Austausch über die eigene Arbeit als Meutenführung
  • Wie geht es den Meuten im LV aktuell?


  • Vorbereitungen fürs LaWöLa im August

Das LaWöLa findet im August in der PBS Bad Fallingbostel statt, Motto ist "Das Land der Farben" yellow heart 

Wir haben fleißig geplant und in den nächsten Tagen kommt ein Infopaket. Aktuell sind ca. 10 Stämme vorangemeldet, wir rechnen mit ca. 100-120 Teilnehmenden star-struck 

Wenn ihr mit eurer Meute dabei sein wollt oder total Lust habt, selber mal wieder bei einer total coolen Meutenaktion mitzumachen, dann meldet euch bei Lara Gwosdz !



Thinktank 2: Wiederwachsen

Worum geht es?Wer?Nähere Infos
  • Reflexion des bisherigen Projektverlaufs
  • Vision 
  • Zielanpassung und -neuformulierung
  • Selbstverständnis

Nach der Reflexion des bisherigen Projektverlaufs und der daraus resultierenden Erkenntnisse wollen wir noch einmal richtig Feuer in das Projekt bringen. Denn eines steht fest: Wir brauchen Wachstum und wir wollen auch Wachstum.

Um nicht nur an den alten Zielformulierung festzuhalten haben wir zunächst gewagt zu träumen - "Wie sieht der LV/die Stämme in 2 Jahren aus, wenn WiWa erfolgreich war?"
Auf Basis dieser Vision und den Erkenntnissen aus dem Reflexionsteil haben wir folgende Ziele für das nächste Jahre formuliert:

Unsere überarbeiteten Ziele bis zur LDV 2026

  • Wir wollen die geschaffene Wissensplattform mit Inhalten, wie Arbeitshilfen füllen, sodass die Stämme auf die Inhalte zu greifen können.
  • Es gibt eine weitere StaKo Moderationsschulung Schulung im Herbst 2025.
  • StaKo Moderator*innen, die wir haben mehr wertschätzen
  • Wir wollen min. 16 Stammeskompanten durchgeführt haben.
  • Erwachsenenarbeit erweitern/strukturieren/unterstützen/stabilisieren & neue LB Erwachsene finden
  • 2026 soll ein Quek Kurs im Norden stattfinden.
  • Bessere Öffentlichkeitsarbeit durch Instagram Kampagne erreichen

Thinktank 3: Finance @ Controlling

Worum geht es?Wer?Nähere Infos
  • Bessere Messbarkeit, wie wirksam unser Finanzmitteleinsatz ist.
  • Bessere Kennzahlen zur Finanzsituation des LVs.
  • Seit geraumer Zeit gibt es für unseren Landesverband schon eine klassische Finanzbuchhaltung. Hier schreiben wir alles auf, was mit Geld bei uns im Landesverband passiert. Das ist etwas, was jedes Unternehmen, das ein bisschen größer ist, auch machen muss; wir machen das aus praktischen Gründen freiwillig.
  • Diese Aufzeichnungen darüber, was wir mit Geld im Landesverband machen, sind aber nur bedingt dafür geeignet, um zu entscheiden, ob wir unser Geld jetzt richtig einsetzen oder nicht. Um künftigen Diskussionen darüber, wie wir mit unserem Geld umgehen wollen, mehr Informationen zu liefern, haben wir uns auf dieser Landesschmiede die Frage gestellt, ob wir eine Kosten- und Leistungsrechnung einführen wollen.

Grundlegende Frage: Welche Einnahmen/ Ausgaben können wir überhaupt gestalten?


Gemeinsame Aufzeichnungen zum Ergebnis des Thinktanks:


Wir haben uns die Frage gestellt, ob es sinnvoll ist, eine KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) im LV einzuführen.

Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es sinnvoll ist, eine KLR einzuführen, weil:

  • wir wissen wollen, wie effizient unser Ressourceneinsatz ist (finanziell)
  • wir bestehende Probleme in unserer Finanzierungsstruktur aufdecken wollen
  • wir eine bessere Handlungsfähigkeit herstellen wollen
  • wir flexibler agieren und reagieren wollen (quartalsweise Überprüfung statt jährlicher Überprüfung)


Bei einer Kosten- und Leistungsrechnung beobachtet man Kostenstellen/-träger. Welche möglichen Kostenstellen/-träger gibt es im LV, die man genauer unter die Lupe nehmen sollte? Dies haben wir anhand der Abschlussaufstellung des Landesverbandes herausgearbeitet:


Mögliche Kostenstelle/-trägerUnterkategorie
Veranstaltungen
  • LDV
  • Bildungsveranstaltungen
  • Freizeitveranstaltungen
  • Gremien sonstige
Verwaltung
  • Bulli
  • Landesmaterial
  • Publikationen
  • Versicherung 
  • LGS
Personalkosten
  • Vorstand
  • LB/AKs 
  • Birefs
  • Sonstiges


Wie geht es weiter? Wir möchten weitere fachkundige Personen im LV finden, die an diesem Thema mitarbeiten, und ggf. einen geeigneten Arbeitskreis ins Leben rufen, der sich mit Controlling beschäftigt und die gewonnen Zahlen auswertet und deutet.

AK- und Sonstige Treffen


Worum geht es?Wer?Nähere Infos

AK Wölflinge

Siehe Meutenführungstreffen cowboy hat face 

AK Achtsam

Wir haben uns mit zwei Themen auseinander gesetzt. Zum einen haben wir uns damit beschäftigt was wir für Infopakete erstellen möchten, um unser Wissen weitergeben zu können. Der Hintergund war, dass wir einige Anfragen zum Thema Awareness hatten und ob wir Infomaterial hätten. Daraufhin haben wir gebrainstormt was die Anforderungen für verschiedene Zielgruppen für ein solches Infopaket sein könnten. Wir haben die ersten Grundzüge des Infomaterials erstellt und arbeiten jetzt weiter daran, sodass wir dieses dann öffentlich zugänglich machen können. partying face 

Zum anderen hatten wir einen sehr guten Austausch mit dem Ak intakt rund um das Thema Präventionsschulungen. Das Ergebnis findet ihr eine Zeile drunter beim Bericht des Ak intakts. slightly smiling face 

AK Intakt

Der AK intakt braucht dringend Nachwuchs slightly smiling face - Wer könnte Lust haben? Wie sprechen wir diese Menschen an?

(Vor)Planung der Präventionsschulungen für Teamde → und dann: Supertoller Austausch mit dem AK Achtsam!!! → Konzept geplant, sortiert, konkret aufgestellt → jetzt geht es richtig los!

Ergebnis: es werden zukünftig zwei Grundschulungen pro Jahr stattfinden und zwei Vertiefungsschulungen mit spannenden Themen rund um psychische Gesundheit, Machtstrukturen, Sexualpädagogik und, und, und... partying face 

Bezirk Harz-Heide

Wir haben gemeinsam das Bezirkspfingstlager weitergeplant, das dieses Jahr in der Hasenheide unter dem Motto "die drei ???" stattfindet. Die Planungen sind in vollem Gange und das Wochenende war eine super Gelegenheit für ein VBT!

PS: Wenn ihr aus dem Bezirk seid und noch etwas Lust auf Programmplanung habt, meldet euch gerne star-struck Der rote Faden und ein grober Ablauf steht, einzelne Programmpunkte müssen aber noch ausgearbeitet werden.

Vorbereitung KfRR & KfS

Der nächste KfS und KfRR sollen parallel stattfinden, d.h. gleiche Zeit (11.-20.10.25), gleicher Ort (Österreich), gleiche Vorbereitungstreffen, gleiche Küche. Damit das gut klappt, haben wir auf der Landesschmiede unsere Netzpläne aufeinander abgestimmt. Außerdem haben wir eine Abrechnungsschulung von Krissi bekommen (Danke :)),  überlegt, wer noch beim KfRR-Team dazustoßen und was in einem Förderantrag an die Stiftung Pfadfinden stehen könnte.


Tschüss PBS Bad Fallingbostel - wir kommen gerne wieder!