Ein weiteres Jahr für den Verband geht zu Ende - ein Jahr voll spannender Projekte, toller Veranstaltungen und Ideen, aber auch Herausforderungen, Problemen und Lösungen. Was wir als Vorstand in diesem Jahr unserer Amtszeit so alles gemacht haben, könnt ihr in diesem Bericht nachlesen. Im Folgenden findet Ihr eine Auswahl von Themen, die uns besonders beschäftigt haben. Natürlich ist das nicht alles, was passiert ist, deswegen gilt wie immer: Wenn ihr etwas bestimmtes wissen wollt oder Fragen zu den angesprochenene Themen habt, dann immer her damit :) 

Neues Materiallager

Ein Thema, welches uns am meisten begleitet hat, war wohl unser altes Materiallager. Kurz für alle, die das alte Materiallager nicht kennen, es ist in Oldenburg in einer Lagerhalle und auf dem Gelände sind wir die einzigen verbleibenden Mieter. Das gesamte Gelände ist verwaist, verwahrlost und Einbrüche fallen niemanden auf. 
Auf der LDV 2024 haben wir ja schon über eine Einbruchsserie gesprochen. Leider ging diese Geschichte nach der LDV weiter. 
Das alte Materiallager hatte noch mehr Schwachstellen und Einfallsmöglichkeiten. Bei einem größeren Einbruch im Sommer wurde Material in einem 5-stelligen Wert geklaut, vor allem Heringe, Stangen, aber keine Schwarzzelte. Die Diebe haben im Materiallager zusätzlich einen massiven Schaden verursacht. Es wurden Leitungen und Rohre von den Wänden gerissen und wir hatten tagelang keinen Strom. Die Idee einer Videoüberwachung war damit bedauerlicherweise hin. 

Zum Glück sind dann zwei Dinge passiert. Bei einer Spendenaktion wurde viel Geld gesammelt und wir konnten den Schaden zusammen mit der Versicherungssumme decken und wir bedanken uns bei allen Spender*innen! Gleichzeitig ploppte, dank unseres AK Rooftops, ein neues Materiallager auf. Die neue Lagerfläche in Sottrum, an der A1, ist seit dem letzten Jahr unser Lagerort. Es ist zwar nicht mehr Oldenburg, aber das Gelände ist Videoüberwacht, es gibt genug Platz und die Halle ist viel moderner. Das neue Lager ist in vieler Hinsicht ideal, auch wenn man erwähnen muss, dass der Preis für den Verband höher ist. Im Vergleich zum alten Lager, haben sich die Mietkosten verdreifacht. Das klingt sehr viel und ist auch viel, allerdings waren alle anderen Optionen, in Oldenburg, noch teurer. In der Abwägung ist es daher eine sehr sinnvolle Entscheidung. 
Letzter Satz hierzu: Vielen Dank an alle Menschen, die geholfen haben und vor allem an Dennis und Kai!

Ü18-Anträge

Wir haben im vergangenen Jahr ein neues Konzept für die Aufnahme von Ü18-Mitgliedern erarbeitet, das eine doppelte Absicherung vorsieht, um den Schutz der Kinder und Jugendlichen in unserem Verband weiter zu stärken. Ziel dieses Verfahrens ist es, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und dem Landesvorstand eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Annahme oder Ablehnung eines Antrags zu bieten.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist die Sensibilisierung neuer erwachsener Mitglieder für die Werte und Leitlinien des BdP, weshalb wir hier besonderen Wert auf Aufklärung und Reflexion legen. Gleichzeitig können durch die größere Altersdifferenz innerhalb der Gruppe Machtgefälle entstehen, die wir aktiv thematisieren und bewusst entgegenwirken wollen. Unser Konzept besteht aus einer Kombination aus persönlichen Gesprächen, der Unterzeichnung einer Selbstverpflichtungserklärung und der Einsicht des erweiterten Führungszeugnisses. So wollen wir sicherstellen, dass neue Mitglieder nicht nur unsere Grundsätze kennen und respektieren, sondern auch aktiv zu einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld beitragen. Wir als Vorstand sehen dieses mehrstufige Verfahren als essenziellen Bestandteil unserer Präventionsarbeit, um den Schutz aller Mitglieder zu gewährleisten.

Vorstandssuche & Übergabe

Für die meisten von uns ist dies der letzte Vorstandsbericht. Ab der LDV 2025 werden viele Gesichter auf der Bühne wechseln und wir waren auf der Suche nach diesen neuen Gesichtern. Zusammen mit der Findungskommission haben wir telefoniert, geschrieben und gesprochen, um einen neuen Vorstand zu finden und wir haben es geschafft. 
Ab der LDV 2025 werdet ihr neue kompetente Gesichter auf der Bühne sehen und ein altes kompetentes Gesicht.

Im alten Vorstand haben wir die Übergabe vorbereitet. Wir haben eine Übersicht geschrieben, woran man in einem Vorstandsjahr - von LDV bis LDV - denken muss. Dieser soll eine Hilfe für die Einarbeitung des neuen Vorstands sein. Außerdem sind einige der Kandidat*innen schon bei Vorstandstelefonkonferenzen dabei.

WiederWachsen & Stammesunterstützung

Das Thema WiederWachsen und Stammesunterstützung begleitet uns nun schon länger. 
Unsere Ziele für WiederWachsen haben wir euch letztes Jahr vorgestellt. Im November (ein Jahr nach Projektstart) haben wir Bilanz gezogen und unsere Ziele verglichen. 
Die Bilanz ist erstmal ernüchtern, leider haben wir alle Ziele nur teilweise erreicht und uns der Frage gestellt: "Woran hat es gelegen?". Fakt ist, dass wir einiges erreicht haben. 
Wir konnten wieder mehr Stammeskompanten stattfinden lassen, wir konnten mehr Stämme beraten und wir haben eine Onlineschulung für Moderator*innen ausgebildet. 
Das Stammesmentoringkonzept, eine intensive Betreuung von Stämmen, steht auch schon in den Startlöchern. Wir haben die Ziele des Projektes daher nochmal nachgeschärft und neue formuliert.

Die zweite sehr traurige Erkenntnis ist, dass Stammesunterstützung ein sehr intensives Thema ist. Trotz der vielen Arbeiten haben viele Stämme erdrückende Probleme und viele Werkzeuge, die wir haben, helfen nur bedingt oder brauchen lange bis sie wirken, daher müssen wir am Ball bleiben. Auch wenn die zwei Jahre WiederWachsen vorbei sind, muss das Thema weitergehen, es gibt noch einiges zu tun. Wie genau das aussehen wird, wollten wir nicht festlegen. Wir haben daher beschlossen, den Antrag zu stellen, um das Projekt bis 2026 zu verlängern, dann hat der folgende Vorstand genug Zeit ein Folgeprojekt zu stricken. 

Was ist sonst noch passiert?

Wie auch im vorherigen Jahr konnten wir die Digitalisierung in einigen Punkten ausbauen, so haben wir mit Beginn 2024 beschlossen alle Abrechnungen digital einzureichen.
Das erleichtert uns die Prüfung der Veranstaltungen extrem und der Drucker in der LGS hat weniger zu tun.

Mehr Digitalisierung konnten wir auch mit dem seit November eingeführten WhatsApp Channel erreichen, dieser soll die Kommunikation erleichtern. Wer noch nicht dabei ist, kann gerne dazu kommen. Wir füttern diese Community regelmäßig mit News und einige der Gruppe kann für einen Austausch benutzt werden.

Auch haben wir die Grundlage für die Berechnung der CO₂-Kompensation verbessert, dafür hat Krissi uns eine neue Berechnungsgrundlage erstellt (Dank an Krissi), sodass wir diese jetzt veranstaltungsspezifisch berechnen und anschließend genauer kompensieren können. 

Zudem haben wir für ein LJR-Studienprojekt zum Thema "Qualifizierung für diversitätssensible Jugendarbeit" Interesse bekundet, welches sich mit der Öffnung von Jugendverbänden für alle jungen Menschen, besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund, beschäftigt. Wir sind gespannt, ob das Projekt die beantragte Förderung bekommt und ob wir als Landesverband an diesem Modellprojekt teilnehmen werden.

Außerdem hat uns die Kommunikation mit der Pfadfinderbildungsstätte Bad Fallingbostel auch im vergangenen Jahr weiterhin beschäftigt. Wir konnten eine engere Zusammenarbeit durch regelmäßige Austauschgespräche erreichen und konkrete Einblicke in die Sanierungspläne der Bildungsstätte erhalten. Die Sanierung ist im Gange und läuft aktuell planmäßig ab, sodass die Bildungsstätte Stück für Stück im neuen Glanz erscheinen wird - ein Highlight werden die neuen Duschen mit einzelnen Duschkabinen ab ca. April 2025 sein.

Was hat sonst noch genervt?

Trotz der Vereinfachung durch die digitale Version, war es ein langwieriger Prozess alle Abrechnungen zusammenzubekommen, einige haben sich sehr in die Länge gezogen - wir hoffen, das wird im nächsten Jahr besser laufen.


Abschließen wollen wir diesen Bericht mit einem großen Dank für die tolle Zusammenarbeit mit euch. Das Jahr war an einigen Stellen herausfordernd, wir konnten dennoch einige Themen gut voranbringen und abschließen in dieser Amtsperiode. Wie bereits erwähnt wechselt der Vorstand größtenteils - wir freuen uns also auf eine letzte LDV mit euch in dieser Konstellation!

Wer wir sind und was wir tun:

Das sind wir: